Datenschutzerklärung für unsere App "Hallo ME"

Neben unser Unternehmenswebsite betreiben wir unsere App "Hallo ME", die als digitales Postfach dient und über die Sie Ihre Belege zur Krankenversicherung einreichen können. Die Datenschutzerklärung für dieses Angebot können Sie hier einsehen.

Datenschutzinformationen gemäß Art. 13 DSGVO für unsere App „Hallo ME“

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), der datenschutzrechtlich relevanten Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze. Darüber hinaus hat sich unser Unternehmen auf die „Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft“ verpflichtet, die die oben genannten Gesetze für die Versicherungswirtschaft präzisieren. Diese können Sie hier abrufen: https://www.gdv.de/resource/blob/90408/c391b1dd04b41448fdb99918ce6d03bf/download-code-of-conduct-data.pdf

Name des Unternehmens und Kontaktdaten des Unternehmens (Art. 13 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Mecklenburgische Versicherungs-Gesellschaft a. G.
Platz der Mecklenburgischen 1
30625 Hannover
Telefon: 0511 5351-0
E-Mail: service@mecklenburgische.de

 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (Art. 13 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten

  • Registrierungsdaten: Namen, Vornamen, E-Mailadresse.
  • Daten, die zur Nutzung der App erhoben und verwendet werden (Nutzungsdaten).
  • Daten, die der Nutzer selbst in die App eingibt (Inhaltsdaten) und die keine Bestandsdaten sind. Die Inhaltsdaten werden unter Anwendung der App vom App-Nutzer (Versicherungsnehmer) eingegeben und nach vorheriger Bestätigung an die Mecklenburgische übermittelt

Wofür werden Ihre Daten genutzt? (Zweck der Datenverarbeitung Art. 13 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Die von uns angebotene App ermöglicht Ihnen:
 

  • Funktion „Einreichungen“

Mit der Funktion „Einreichungen“ kann der Nutzer Leistungsdokumente (Krankheitskostenrechnungen, Rezepte, Verordnungen sowie Heil- und Kostenpläne) sowie Vertragsdokumente (Mitteilungen zu Vertragsänderungen, Formulare, Bescheinigungen) bei uns einreichen. Die in diesen Dokumenten enthaltenen personenbezogenen Daten (auch Gesundheitsdaten) des Nutzers und etwaiger versicherter Personen erhebt, speichert und nutzen wir in unserem Bestandsverwaltungssystem.
 

  • Funktion „Postfach“ (für bereits registrierte Nutzer der App nur dann, wenn eine Authentifizierung durchgeführt wurde.)

Die Funktion Postfach bietet dem Nutzer die Möglichkeit, die App als sein persönliches Kundenpostfach im Vertragsverhältnis mit uns zu nutzen. Das bedeutet, dass wir dem Nutzer oder versicherten Personen im Rahmen der Nutzungsvereinbarung Dokumente zu seinen bestehenden Versicherungsverträgen, verschlüsselt in die cloudbasierte Postbox einstellt und speichert und den Nutzer über die Einstellung der Dokumente in die Postbox zugleich per E-Mail auf seine im „Profil“ der App hinterlegte E-Mail-Adresse benachrichtigt.

Um Ihnen diese Services zur Verfügung zu stellen, ist es erforderlich, personenbezogene Daten zu erheben. Es werden aber nur solche Daten erhoben, die zur Aufrechterhaltung und Nutzung der App notwendig sind.

Gesetzliche Legitimation für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten durch dient der Durchführung des mit dem Nutzer abgeschlossenen Nutzungsvertrages und Versicherungsvertrages und beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. f DSGVO sowie der im Registrierungs- oder Upgradeprozess abgegebenen Einwilligungserklärungen (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden.

Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Erfüllung von Verträgen, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen, erfolgt: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Zwecke der Datenverarbeitung sind abhängig vom jeweils vereinbarten Vertragsinhalt.

Soweit die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten von Ihnen als Betroffener das erstgenannte Interesse nicht überwiegen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Betroffene Interessen bei Interessenabwägung (Art. 13 Abs. 1 lit. d DSGVO)

Sofern Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen, können je nach Sachlage folgende Interessen betroffen sein:

  • Gewährleistung der IT-Sicherheit,
  • Nutzung der Funktion Einreichungen,
  • Nutzung der Funktion Postfach.

Etwaige weitere Empfänger der Daten (Art. 13 Abs. 1 lit. e DSGVO)

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre Einwilligung nur dann, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind, z.B. bei Vorliegen eines entsprechenden Gerichtsbeschlusses.

Etwaige weitere Empfänger außerhalb der EU / des EWR (Art. 13 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Es ist nicht beabsichtigt, Ihre Daten an Stellen außerhalb der EU/des EWR zu übermitteln.

Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten? (Art. 13 Abs. 2 lit. a DSGVO)

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange diese zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich sind. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen das Unternehmen als Verantwortlicher unterliegt, vorgesehen wurde. Sind die Daten nicht mehr erforderlich oder ist eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abgelaufen, werden Ihre Daten gelöscht.

Welche Rechte stehen Ihnen zu?

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen, sofern wir auf der Basis einer Einwilligung arbeiten. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.


Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt.

Nutzen wir Ihre Daten im Rahmen einer automatischen Entscheidungsfindung (Art. 13 Abs. 2 lit. f DSGVO)

Wir nutzen keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO und grundsätzlich kein „Profiling“. Sollten wir dies in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist, und ggfs. Ihre vorherige Einwilligung einholen.

Besteht eine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Angabe der Daten oder sind diese zum Abschluss eines Vertrags erforderlich? (Art. 13 Abs. 2 lit. e DSGVO)

Wir nutzen keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO und grundsätzlich kein „Profiling“. Sollten wir dies in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist, und ggfs. Ihre vorherige Einwilligung einholen.

Besteht eine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Angabe der Daten oder sind diese zum Abschluss eines Vertrags erforderlich? (Art. 13 Abs. 2 lit. e DSGVO)

Im Rahmen der Nutzungsbedingungen sind Sie dazu verpflichtet, diejenigen personenbezogenen Daten bereitzustellen, die zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses und der sich hieraus ergebenden Pflichten zur Erfüllung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.

Sind Sie dazu verpflichtet, die benötigten Daten bereitzustellen? Welche Konsequenzen treffen Sie, wenn Sie dies nicht tun? (Art. 13 Abs. 2 lit. e DSGVO)

Ohne die Bereitstellung dieser Daten können wir unsere Pflichten aus dem Vertragsverhältnis nicht erfüllen.

Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz (Art. 55 DSGVO)

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen 
Postfach 221 
30002 Hannover 
Telefon: 05 11/120-45 00 
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de