Datenschutzerklärung für die digitale Schadenmeldung

Neben unser Unternehmenswebsite betreiben wir eine weitere Website für die digitale Schadenmeldung. Die Datenschutzerklärung für dieses Angebot können Sie hier einsehen.

Die nachstehende Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung auf https://schadenmeldung.mecklenburgische.de („Website“).

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Mecklenburgische Versicherungs-Gesellschaft a.G. („wir/uns“)
Platz der Mecklenburgischen 1
30625 Hannover
Telefon (0511) 53 51-0
Fax (0511) 53 51-4444
service@mecklenburgische.de

2. Allgemeines

Wir ermöglichen unseren Versicherungsnehmern („Sie/Ihnen“) über die Website, einfach und schnell Schadensfälle digital an uns zu melden („Schadenmeldung“). Um Ihnen die Schadenmeldung zur Verfügung zu stellen, ist es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten.

Die nachfolgende Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche personenbezogenen Daten zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage bei der Nutzung der Website und der Schadenmeldung verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Nutzerverhalten. Darüber hinaus informieren wir Sie über Ihre Rechte gegenüber uns als Verantwortlichem.

3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der Telefonnummer (0511) 53 51-99 55, per Post unter der o. g. Adresse mit dem Zusatz – Datenschutzbeauftragter – oder per E-Mail unter:

datenschutz@mecklenburgische.de

4. Hosting

Wir hosten die Website über einen externen Anbieter:
claimbird GmbH
Georgstraße 36
D-30159 Hannover

Das externe Hosting erfolgt, um Ihnen die Funktion Schadenmeldung zur Verfügung zu stellen sowie in unserem Interesse an einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter. Der Anbieter wird Ihre Daten nur soweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

5. Erstellen von Logfiles

Bei jedem Aufruf der Website werden durch ein automatisiertes System Daten und Informationen erfasst. Diese werden in Logfiles des Servers in Deutschland gespeichert.

Folgende Daten können hierbei erhoben werden:

  • IP-Adresse (anonymisiert)
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferent zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/http-Statuscode
  • Die jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt (sog. Referrer)
  • Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware
  • Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung der Daten dient zur Auslieferung der Inhalte der Website, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der informationstechnischen Systeme und der Optimierung der Website und ist hierfür erforderlich. Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

6. Verarbeitung bei Nutzung der Funktion zur Schadenmeldung

Wenn Sie über die Website einen Schadenfall an uns melden, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten:

  • Anrede
  • Name
  • Adresse
  • Kontaktdaten
  • Versicherungsdaten
  • sonstige Informationen zum entstandenen Schaden

Die Durchführung ihres Versicherungsvertrages/die Bearbeitung eines Schadenfalls ist ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Diese Daten werden ausschließlich zur Durchführung Ihres Versicherungsvertrages/Bearbeitung der digitalen Schadenmeldung verwendet.

7. Verwendung von Cookies

Auf der Website werden ausschließlich technisch notwendige Cookies („Erforderliche Cookies“) gesetzt. In diesem Fall handelt es sich um kleine Textdateien, die ausschließlich für die Dauer Ihrer Sitzung gespeichert werden und nach dem Ende Ihrer Sitzung gelöscht werden (auch Session- bzw. Sitzungs-Cookies genannt). Die erforderlichen Cookies dienen z.B. dem Zweck, die Plausibilität der angegebenen Schadendaten zu prüfen. Die Cookies sind damit zur Durchführung Ihres Versicherungsvertrages/Schadenbearbeitung erforderlich. Das Setzen und Löschen der erforderlichen Cookies geschieht automatisch. Die Schadenmeldung kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Zweck der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Funktionalität der Website. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

8. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Die Daten werden solange verarbeitet und gespeichert, solange dies für den Verarbeitungszweck (Durchführung Ihres Versicherungsvertrages/Schadenbearbeitung) erforderlich ist. Anschließend werden die Daten gelöscht, sofern und sobald dies gesetzlich zulässig ist.

9. Ihre Rechte

9.1 Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

9.2 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Einen Widerruf können Sie schriftlich sowie per E-Mail erklären.

9.3 Recht auf Berichtigung

Sofern Ihre Person betreffende Daten unrichtig sind, haben Sie das Recht, deren Berichtigung zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

9.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

9.5 Recht auf Löschung

Unter den in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen haben Sie das Recht, eine Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist z.B. der Fall, wenn Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen oder die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.

9.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. Sie können Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen maschinenlesbaren Format, wie z.B. CSV erhalten und ggf. an andere übermitteln.

9.7 Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer den Daten datenschutzrechtlichen Vorschriften widerspricht, haben Sie neben der Möglichkeit, uns anzusprechen auch die Möglichkeit einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Für uns zuständig ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Postfach 221
30002 Hannover
oder
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Tel. 05 11/120-45 00
Fax 05 11/120-45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de 

9.8 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Stand: Januar 2025